Auf dieser Seite werden sukzessive Unterrichtsmaterialien für den Sprachbildenden Mathematikunterricht der Sekundarstufe 1 und 2 zusammengestellt, die im Rahmen verschiedener Forschungs- und Entwicklungsprojekte, insbesondere in der MuM-Forschungsgruppe entwickelt und beforscht wurden. Die Materialien sind als Open Educational Resources unter einer Common-Lizenz BY-SA bzw. BY-NC-SA verwendbar.

 

 

Multiplizieren verstehen und erklären (ab Kl. 3)

Viele Kinder verfügen am Anfang der Klasse 5 noch nicht über ein gesichertes Operations­verständnis für Multiplikation und Division. Das fach- und sprachintegrierte Unterrichtsmaterial wurde konzipiert, um vorhandene Lücken zu schließen und konzeptuelles Multiplikationsverständnis aufzubauen.

Zitierbar als: Akinwunmi, Kathrin, Selter, Christoph, Prediger, Susanne, Totaro, Debora & Dohle, Alexandra (2020). Multiplizieren verstehen und erklären – Sprachbildendes Fördermaterial. Open Educational Resources unter sima.dzlm.de/um/3-001

 

Unterrichtsmaterial

PDF Word

Didaktischer Kommentar für Lehrkräfte

PDF

Erklärvideos

Multiplikation und Punktebilder

zum Video

Download  als Mp4

Multiplikation und Würfelbilder

zum Video

Download  als Mp4

Zusammenhänge bei Malaufgaben (ab Kl. 3)

Ein wichtiger Aspekt eines Operationsverständnisses ist es, Zusammenhänge zwischen Aufgaben zu nutzen. Dazu müssen Kinder diese Zusammenhänge konzeptuell verstehen. Gerade bei der Multiplikation fällt dies vielen Kindern schwer. Das fach- und sprachintegrierte Unterrichtsmaterial wurde konzipiert, um ein solch ein umfangreiches Multiplikationsverständnis aufzubauen.

Zitierbar als: Götze, D. & Baiker, A. (2021). Zusammenhänge zwischen Malaufgaben verstehen und erklären – Sprachbildendes Fördermaterial. Open Educational Resources. Open Educational Resources unter sima.dzlm.de/um/3-001

 

Unterrichtsmaterial

PDF Word

Kopiervorlage

PDF

Didaktischer Kommentar für Lehrkräfte

PDF Word

 

 

Die fach- und sprachintegrierte Unterrichtseinheit richtet sich an Neuzugewanderte in Willkommensklassen UND Regelklassen ab 10 Jahre. Sie dient dazu, das Zahl- und Operationsverständnis sowie Rechenverfahren aus der Grundschule zu wiederholen und daran deutsche Sprache zu lernen. Die Aufgabentexte sind sprachlich entlastet, zugleich werden Lernenden oft zum Erklären aufgefordert. Sprachvorbilder sind systematisch eingebaut.

Zitierbar als Sprütten, Frank & Prediger, Susanne (2020). Mathematik am Sprachanfang – Zahlen und Operationen. SiMa-Unterrichtsmaterial für Neuzugewanderte. Open Educational Resources unter sima.dzlm.de/um/5-002

 

 

Unterrichtsmaterial in 5 Bausteinen

PDF Word

Didaktischer Kommentar für Lehrkräfte

PDF

 

Wer das Volumen von Quadern nicht nur ausrechnen will, sondern auch verstehen, wieso man es multiplikativ berechnet, braucht Sprachmittel für das Zählen in Bündeln. Mit diesem Unterrichtsmaterial können auch inklusive Klassen die multiplikativen Strukturen und ihre Sprache erarbeiten und gemeinsam zur Volumenformel kommen.

Zitierbar als: Prediger, Susanne & Ademmer, Claudia (2018). Volumen von Quadern – Messen und Rechnen mit Würfeln. Inklusives, sprach- und fachintegriertes Fördermaterial und didaktischer Kommentar. Open Educational Resources unter sima.dzlm.de/um/5-003

 

Unterrichtsmaterial

PDF WORD

Didaktischer Kommentar für Lehrkräfte

PDF WORD

Erklärvideos

Volumenberechnung bei Quadern

zum Video

Download  als Mp4

 

 

 

Variablen- und Termverständnis wird ab der Klasse 7 zur wichtigsten Verstehensgrundlage der Algebra. Es kann bereits in Klasse 5 gefördert werden, wenn Kinder Muster untersuchen; z.B. in Päckchen oder beim Zaubern; und die gefundenen Muster allgemein beschreiben.

Zitierbar als: Prediger, Susanne, Brauner, Uli & Dohle, Alexandra (2019). Muster und Verallgemeinern in Päckchen und beim Zaubern. Sprach- und fachintegriertes Unterrichtsmaterial. Open Educational Resources unter sima.dzlm.de/um/5-004

 

Unterrichtsmaterial

PDF WORD

Didaktischer Kommentar für Lehrkräfte

PDF

Padlet - SiMa-Zaubertrick - Unterrichtseinheit für Klasse 5/6

Im Padlet "SiMa-Zaubertrick - Unterrichtseinheit für Klasse 5/6" finden Sie alle Unterrichtsmaterialien, Hintergrundmaterialien für Lehrkräfte und Videos zum Thema gebündelt.

zum Padlet

Erklärvideos

Der Münztrick – Einführung

zum Video

Download  als Mp4

Der Münztrick - Erklärung

zum Video

Download  als Mp4

Muster erkennen

zum Video

Download  als Mp4

 

 

Brüche als Anteile verstehen und darstellen, ordnen und relative Anteile bestimmen. Dies können die Klassen mit diesem fach- und sprachintegrierten Unterrichtsmaterial lernen und dabei ihre Sprache sukzessiv aufbauen.
Für den Einbezug der erstsprachlichen Ressourcen stehen auch eine türkischsprachige und eine arabischsprachige Fassung zur Verfügung, die parallel genutzt werden können.

Zitierbar als: Wessel, L., Prediger, S. & Kuzu, T. (2018). Brüche verstehen und vergleichen. Sprach- und fachintegriertes Fördermaterial. Open Educational Resources unter sima.dzlm.de/um/6-001

 

Deutschsprachige Vollfassung

PDF WORD

Türkischsprachige Vollfassung

PDF WORD

Deutschsprachige Kurzfassung

PDF WORD

Türkischsprachige Kurzfassung

PDF WORD

Arabischsprachige Kurzfassung

PDF WORD

Didaktisches Material

Streifentafel

Didaktischer Kommentar für Lehrkräfte

 

(folgt später)

 

 

Prozente verstehen, berechnen und einfache und komplexe Textaufgaben lösen. Dies lernt mit diesem fach- und sprachintegrierten Unterrrichtsmaterial auch eine inklusive Klasse 7, indem sie immer wieder zum Erklären und Argumentieren aufgefordert werden und ihre Sprachmittel sukzessive aufbauen. Das Material liegt in Basis- und Regelfassung vor, die gut aufeinander bezogen werden können.

Zitierbar als: Pöhler, B., Prediger, S. & Strucksberg, J. (2018). Prozente verstehen – Inklusive Unterrichtseinheit in Basis- und Regelfassung. Open Educational Ressource unter sima.dzlm.de/um/7-001

 

Basisfassung (niedriges Niveau)

PDF WORD

Regelfassung (mittleres und hohes Niveau)

PDF WORD

Didaktischer Kommentar für Lehrkräfte

Basisfassung

PDF

 

 

Baustein A - Zusammenhänge in Graphen darstellen und beschreiben

 

Der Einstieg in Funktionale Zusammenhänge erfolgt über Füllgraphen und Bewegungsgraphen. Mit diesem Material können auch Neuzugewandte, die am Sprachanfang stehen, lernen, Graphen zu beschreiben.

Zitierbar als: Zentgraf, Katharina, Prediger, Susanne & Berkemeier, Anne (2022). Funktionale Zusammenhänge am Sprachanfang. Baustein A - Zusammenhänge in Graphen darstellen und beschreiben. Sprach- und fachintegriertes Fördermaterial. Open Educational Resources unter sima.dzlm.de/um/7-002

 

Unterrichtsmaterial Baustein A

PDF WORD

Didaktischer Kommentar für Lehrkräfte Baustein A

PDF

Baustein B - Zusammenhänge zwischen Größen darstellen, Abhängigkeiten erklären

 

Der Zugang zu funktionalen Abhängigkeiten knüpft an den Alltagserfahrungen der Lernenden an und führt die zum Identifizieren und Erklären von funktionalen Abhängigkeiten zwischen zwei Größen. Mit diesem Material können auch Neuzugewanderte, die am Sprachanfang stehen und den vorangegangenen Baustein bearbeitet haben, lernen, Zusammenhänge zu beschreiben und Abhängigkeiten zu erklären.

Zitierbar als: Zentgraf, Katharina & Prediger, Susanne (2022). Funktionale Zusammenhänge am Sprachanfang. Baustein B - Zusammenhänge zwischen Größen darstellen, Abhängigkeiten erklären. Sprach- und fachintegriertes Fördermaterial. Open Educational Resources unter sima.dzlm.de/um/7-002

Unterrichtsmaterial Baustein B

PDF WORD

Didaktischer Kommentar für Lehrkräfte Baustein B

 

PDF

 

 

 

Die fach- und sprachintegrierte Unterrichtseinheit richtet sich an Neuzugewanderte in Willkommensklassen und Regelklassen ab 12 Jahre. Sie dient dazu, proportionales und antiproportionales Denken zu wiederholen oder neu zu erarbeiten, insbesondere inhaltliches Verständnis aufzubauen. Die Aufgabentexte sind sprachlich entlastet, zugleich werden Lernenden oft zum Erklären aufgefordert. Sprachvorbilder sind systematisch eingebaut.

Zitierbar als: Sprütten, Frank & Prediger, Susanne (2020). Mathematik am Sprachanfang – Proportional und antiproportional. SiMa-Unterrichtsmaterial für Neuzugewanderte. Open Educational Resources unter sima.dzlm.de/um/7-003

 

Unterrichtsmaterial in 4 Bausteinen

PDF Word

Didaktischer Kommentar für Lehrkräfte

PDF

 

Mathematische Sätze zu verstehen und anzuwenden benötigt Wissen über logische Strukturen und deren Wahrnehmung. Dies können Kleingruppen und Klassen mit diesem sprachintegrativen Material für den Mathematikunterricht lernen, in dem die logischen Strukturen sprachlich und graphisch expliziert und Sprachhandlungen eingefordert werden.

Zitierbar als Hein, K. & Prediger, S. (2021). Mathematisch Begründen – die Logik vom Herleiten mathematischer Sätze. Open Educational Resources unter sima.dzlm.de/um/8-001

 

Unterrichtsmaterial

PDF Word

 

Funktionale Zusammenhänge erfassen Abhängigkeiten zwischen zwei Größen, dieses grundlegende Verständnis wird mit dem Material aufgearbeitet und in allen vier Darstellungen thematisiert, denn viele Lernende wissen nicht genau, was x und y bedeuten. Es kann wiederholend in Klasse 9 bis 11 eingesetzt werden, z.B. vor dem Übergang zu quadratischen Funktionen.

Zitierbar als: Zindel, Carina & Prediger, Susanne (2020). Rückblick auf lineare funktionale Zusammenhänge. Fach- und sprachintegriertes Unterrichtsmaterial. Open Educational Ressource unter sima.dzlm.de/um/9-001

 

Unterrichtsmaterial

PDF Word

Didaktischer Kommentar für Lehrkräfte

PDF

 

Um bedingte Wahrscheinlichkeiten verstehen und z.B. von kombinierten Wahrscheinlichkeiten sicher unterscheiden zu können, ist die zentrale Herausforderung, die zugrundeliegenden Teil-Ganzes-Beziehungen genau zu beschreiben und als Anteile an verschiedenen Ganzen zu unterscheiden. Diese sprachsensible Unterrichtseinheit ermöglicht zunächst das Durchdenken dieser Beziehungen und knüpft daran im Übergang zu Wahrscheinlichkeiten an.

Zitierbar als: Post, Monika & Prediger, Susanne (2020). Bedingte Wahrscheinlichkeiten – Teil-Ganzes-Beziehungen verstehen. Sprach- und fachintegriertes Unterrichtsmaterial. Open Educational Resources unter sima.dzlm.de/um/9-002

 

Unterrichtsmaterial

PDF Word

Didaktischer Kommentar für Lehrkräfte

PDF

Die zentrale Verstehensgrundlage für die Analysis ist, Bestands- und Änderungsfunktionen unterscheiden und beschreiben zu können, denn nur dann erhalten f', f'', Extrem- und Wendepunkte eine Bedeutung für die Lernenden. Das sprachbildende Unterrichtsmaterial ermöglicht einen zunächst qualitativen Einstieg in die Analysis mit vielen Anlässen, um möglichst genaue, bedeutungsbezogene Sprache aufzubauen. Daran kann danach die formale Mathematik anknüpfen.

Zitierbar als: Sahin-Gür, Dilan, Rüwald, Jörg, Ohmann, Bernd & Prediger, Susanne (2019). Bestand und Änderung – Qualitativer Einstieg in die Analysis. Fach- und sprachintegriertes Unterrichtsmaterial. Open Educational Resources unter sima.dzlm.de/um/10-001

 

Unterrichtsmaterial

PDF WORD

Didaktischer Kommentar für Lehrkräfte

 

(folgt später)